Nachhaltiger shoppen – so geht’s

„Nachhaltigkeit“ gehört mittlerweile wahrscheinlich zu den meistgenutzten Schlagwörtern überhaupt, doch was bedeutet es eigentlich, wenn wir vom „nachhaltigen Einkaufen“ reden? Und wenn nachhaltiger shoppen sinnvoll ist, wie lässt es sich umsetzen?

Das Wort „Nachhaltigkeit“ versucht grundsätzlich ein Verhalten zu beschreiben, bei dem die Effizienz im Einsatz von Ressourcen im Vordergrund steht. Diese Ressourcen können alles mögliche sein, beispielsweise Zeit, Geld oder die Natur. Im engeren Sinne ist heutzutage mit dem Slogan „nachhaltiges Handeln“ also ein vernünftiges Verhalten gemeint, das gewisse Ressourcen sparend und sinnvoll einsetzt und darüber hinaus „die Zukunft“, also die langfristige Perspektive, im Auge hat. Mit anderen Worten: Sinnvolles Handeln berücksichtigt auch stets, was da kommen mag.

Im gesellschaftlichen Kontext gibt es drei große nachhaltige Themen: Der nachhaltige Umgang mit der Natur, das nachhaltige (kapitalistische) Wirtschaften und, damit eng im Zusammenhang stehend, die nachhaltige Gerechtigkeit innerhalb der Gesellschaft und über die Generationen hinweg.

Aber Fragen der Nachhaltigkeit betreffen einen jeden von uns: Ob man sich nun nachhaltig – also im Hinblick auf einen Beruf – ausbilden lässt, nachhaltig – im Hinblick auf die Pension – arbeitet oder eben – ganz banal und alltäglich – nachhaltig wirtschaftet, sprich: nicht über seine Kosten lebt.

Letztere Frage des individuellen, nachhaltig geführten Lebens betrifft nicht nur Ebbe und Flut im eigenen Portemonnaie, sondern steht in direktem Zusammenhang mit einem aktuellen Konsumtrend, nämlich dem des nachhaltigen Konsums. Der wiederum betrifft den Umweltschutz, schont den eigenen Geldbeutel und weitet den eigenen Horizont. Und zwar so:

Nachhaltiger shoppen: Weniger ist mehr

Ja, alter Spruch, aber wahr. Zum einen klappt das, indem man mehr, sprich größere Mengen bzw. Einheiten kauft. Es muss ja nicht gleich die Riesenkonserve Backed Beans vom Großhändler sein, aber bei größeren Mengen und einem gründlichen Preisvergleich winken für gewöhnlich Preisersparnisse. Das ist nachhaltig, weil man so Geld und jede Menge kleine Verpackungseinheiten, also Müll, einspart.

Kaufst du billig, kaufst du zweimal. Schundige Produkte gehen schneller kaputt als Qualitätsware. Letztere ist zwar in der Anschaffung für gewöhnlich teuer, zahlt sich aber dank ihre Güte durch ihre Langlebigkeit aus. Das ist nachhaltiger Konsum, denn dies widerspricht der Wegwerfkultur und schont auch noch die Umwelt.

Wieder- und neu verwenden

Recycling ist nicht neu. Und Upcycling schon gar nicht. Bei letzterem werden alte Produkte und Gegenstände einer neuen Verwendungsfunktion zugeführt. Beispielsweise könnte man ein altes Taxi zersägen und daraus zwei stylische Sofaecken bauen. Überhaupt kann man viele Produkte aus recycelten Materialien kaufen. Das ist nachhaltig, weil alte Rohstoffe auf diese Weise wiedergenutzt werden, statt dass sie auf dem Müll landen.

Oma weiß noch, wie’s geht

Statt immer zu fragen, ob es für dieses oder jenes Problem ein Produkt – oder eine App – gibt, wie wäre es da mit den guten alten Hausmitteln? Mehr noch: Statt giftiger Chemikalien in Putzmitteln lassen sich vielerlei natürliche Wirkstoffe aus der Natur als wahre Zaubermittel zum Putzen und Reinigen verwenden, zum Beispiel Zitronensaft als natürlichen Entkalker! Das ist nachhaltiger, denn diese Mittel kosten weniger und vergiften nicht die Natur.

Engagement, bitte!

Jeder kann seinen Beitrag leisten! Und sei es nur, indem man den Mund aufmacht! Fragen Sie im Laden nachhaltige Produkte nach. Oder machen Sie Vorschläge für ein nachhaltigeres Sortiment. Sparen Sie dabei gegebenenfalls auch nicht mit konstruktiver Kritik. Nachhaltiger shoppen ist also gar nicht so schwer.

 

Warum Bio-Baumwolle?

Rund 26 Millionen Tonnen Baumwolle werden jährlich weltweit produziert, der Löwenanteil kommt dabei mit rund 9 Millionen Tonnen aus China.

Doch handelt es sich bei dieser ungeheuer großen Menge an Baumwolle, die in zahlreichen Textilprodukten Verwendung findet, nahezu ausschließlich um konventionell hergestellte Baumwolle, d.h. sie wird überwiegend in Monokulturen angebaut und mit bedenklichen Pestiziden behandelt. Warum?

Baumwollproduktion unter Kostendruck

Wie nahezu jede andere Branche ist auch die Baumwollproduktion den vermeintlich unerbittlichen Gesetzen des Marktes unterworfen: Die Löhne und Erträge für die Produzenten vor Ort sind gering, damit die Wettbewerbsfähigkeit die ganze Vermarktungskette hindurch bis zur Ladentheke gesichert ist. Dass dabei gleichermaßen die oft saftigen Margen für die zumeist westlichen Labels ebenfalls gesichert sind, steht außer Frage. Dieses Ungleichgewicht der Wertschöpfung scheint besonders in dieser Branche wie eingenäht. So werden schon beim konventionellen Anbau der Baumwolle die Kosten gedrückt, Monokulturen betrieben, die die Böden auszehren, und reichlich Pestizide verabreicht, um den drohenden Insektenfraß an den Baumwollkapseln zu verhindern.

Bio-Baumwolle mehr als Alternative

Dabei setzen die beim konventionellen Baumwoll-Anbau praktizierten Methoden und eingesetzten Gifte nicht nur der Umwelt zu, sondern schaden auch uns Verbrauchern, da sich Pestizidrückstände auch im neu gekauften T-Shirt aufspüren lassen. Ein gründlicher Waschgang vor dem Tragen ist nicht zuletzt deshalb eigentlich selbstverständlich, ob das aber wirklich hilft, weiß niemand so genau. Besser, man weiß, was der süße und weiche Babystrampler wirklich in sich trägt…

Besser wäre es, gleich auf Bio-Baumwolle zu setzen. Die ist zwar von Haus aus teurer, allerdings dürfte sich der höhere Preis einer Jeans aus Biobaumwolle letztlich als der angemessene, richtige Preis erweisen, denn die Vorteile überzeugen: Bio-Baumwolle wird in Mischkulturen angebaut, sodass hierdurch auf natürliche Weise gegen Pflanzenschädlinge vorgebeugt werden kann, ohne giftige Pestizide einsetzen zu müssen. Die Erträge sind pro Anbaufläche gegenüber dem konventionellen Anbau auf den ersten Blick zwar geringer, doch die Nachhaltigkeitsbilanz – um wieder einmal ein derartig abgeleiertes Schlagwort zu bemühen – gibt dem Bioanbau langfristig recht. Denn die Böden können hierbei länger und schonender genutzt werden und die Umwelt wird dank des Verzichts auf Insektizide mehr geschont als sonst.

Zudem setzen viele Erzeuger von Bio-Baumwolle mehr und mehr auf alternative Konzepte des Wirtschaftens, beispielsweise in Form von Kooperativen und Genossenschaften und sie verwirklichen zusammen mit ihren Abnehmern Standards der Fairen Handels. Auf diese Weise erhalten die Produzenten zumeist einen angemesseneren Lohn für ihre umweltfreundlicheren Textilerzeugnisse und erlangen somit eine günstige Perspektive für ihre Anbauweise, die mengenmäßig immer noch in den Kinderschuhen steckt: Schätzungen gehen davon aus, dass höchstens 1 Prozent der weltweiten Baumwollproduktion auf den pestizidfreien Bioanbau entfallen. Eine Methode also, die nicht nur gute Gründe, sondern auch erhebliches Potential zum Wachsen hat.