Durchblick bewahren

Siegel und deren Wahrheitsgehalt

Nun, mit der Wahrheit ist das so eine Sache… vor allem wenn es um Biosiegel geht.

Aber bei den meisten Kleidungsstücken läuft es so, bevor sie im Schaufenster hängen: Sie nehmen ein Bad durch diverse Chemikalien und knallbunte Farben und werden bedruckt. Nässeschutz und Materialeigenschaften wie “bügelfrei” oder “anti-mikrobiell” werden durch sehr viele Chemikalien ermöglicht, was nicht nur unserer Umwelt erheblich schadet, sondern ebenso unserer Gesundheit gefährlich werden kann. Zertifizierte Kleidung setzt hier ein Zeichen und produziert umweltfreundlich und ist für unsere Gesundheit wesentlich unbedenklicher als herkömmlich hergestellte Kleidung. Mit entsprechenden Siegeln gekennzeichnete Textilien sind also zumindest näher an jener Wahrheit dran, die von den Inhaltsstoffen handelt.

Die bekanntesten Biosiegel

Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Biosiegel vor, wobei beachtet werden sollte, dass es momentan keinen Standard gibt, der alle gefährlichen Substanzen berücksichtigt, prüft und zur jeweiligen Verwendung und Verarbeitung ausreichend strenge Grenzwerte festlegt.

bluedesign


Das Schweizer Unternehmen bluesign technologies ag hat Standards festgelegt, die die Prozesse in der Textilherstellung optimieren. Da bluedesign aber als Standart einige Risiko-Chemikalien erlaubt, ist er nur eingeschränkt empfehlenswert.

Cradle to Cradle

((c) EPEA Internationale Umweltforschung GmbH)

Die Beratungsunternehmen EPEA und MBCD haben 1995 das Cradle to Cradle Design-Konzept entwickelt. Dieses Konzept zeichnet Produkte aus, die umweltsichere, gesundheitlich unbedenkliche und kreislauffähige Materialien verwenden. Die Zeichen-Vergabe erfolgt lediglich anhand eingereichter Unterlagen, Betriebsstätten werden nicht geprüft.

EU-Ecolabel


Die EU-Blume ist 1993 als Umweltlabel eingeführt worden. Die Textilien unterliegen einer Prüfung mit Richtlinien aus dem Jahr 2009 – dessen Überarbeitung zieht sich in die Länge. Entwürfe versprechen Verbesserungen, in Brüssel ist aber noch keine Einigung in Sicht.

GOTS

gots
Die International Working Group on Global Organic Textile hat den Standart 2006 mit sehr hohem Niveau eingeführt und regelmäßig aktualisiert. Es ist nur für Natur-Faser Textilien gültig. Dieses Chemikalienmanagement hat nur sehr wenige Schwächen und ist zu empfehlen. Mehr…

IVN Best


Der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) hat das Label im Jahr 2000 eingeführt. Es ist, wie GOTS, nur für Naturfasern geeignet. Die eingesetzten Fasern müssen zu 100% aus biologischer Erzeugung sein. Das Chemikalienmanagement ist besonders streng. Die einzige Kritik sind die fehlenden oder zu hohen Grenzwerte. Empfehlenswert!

Öko-Tex 100

(Photo: www.oeko-tex.com)

Den Öko-Tex 100 vergibt die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie seit 1992. Der Standart prüft nur auf Schadstoff-Rückstände in Textilien. Über die Herstellungsbedingungen der zertifizierten Textilien hat das Biosiegel Öko-Tex 100 absolut keine Aussagekraft. Es ist weit verbreitet, aber auch dank niedriger Anforderungen.

Öko-Tex 100 plus

biosiegel
(Photo: www.oeko-tex.com)

Die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung heißt seit neuestem STeP (Sustainable Textil Production). Ergänzend mit Öko-Tex 100 ist STeP die Kombination für Öko-Tex 100 plus.
Dieser Standart definiert die sozialen Mindeststandarts und die Zahlung von Mindestelohnen für die Verarbeitung. Da die beiden Öko-Tex Siegel kaum von einander zu unterscheiden sind, müssen Verbraucher beim Kauf genau hinsehen.
Zusammenfassend hat Öko-Tex 100 plus einen höheren Standart gegenüber Öko-Tex 100. Dadurch ist er auch geringer verbreitet.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert